„Biobasierte Ökologie“ Interview mit Yang Yihu | Guanghua Weiye: Horizontale Erweiterung und vertikale Vertiefung zur Schaffung einer grünen geschlossenen industriellen Kette aus Polymilchsäure
Quelle: Bio-based Ecology, Januar
Der biobasierte Track ist in die Ära der Kapitaljagd eingetreten
Dialog | Yang Yihu
Text | Zhang Yinnan
Design | Liu Yuyao
Schriftsatz | Zhang Yinnan
Im Jahr 2006 erlebte der 3D-Druck (Additive Fertigung) dank der Open-Source-Technologie in Europa und den USA einen rasanten Aufschwung. Damals war der 3D-Druck in meinem Land noch ein Nischenforschungsfeld und wurde gerade erst in industriellen Bereichen wie dem Flugzeugbau eingesetzt.
In diesem Jahr beschloss Guanghua Weiye, das 2002 gegründet wurde und sich zunächst auf die Forschung und Entwicklung von Produkten wie Laktat, Polymilchsäure (PLA) und Polycaprolacton (PCL) spezialisiert hatte, nach fünfjähriger Entwicklungszeit, in den Markt für nachgelagerte Anwendungen zu expandieren.
Nach eingehender Marktforschung entschied sich Guanghua Weiye, 3D-Druckmaterialien zu einem seiner Hauptentwicklungsschwerpunkte zu machen. 2007 brachte das Unternehmen als erstes Unternehmen weltweit kommerzielle Verbrauchsmaterialien für den 3D-Druck auf Basis von Polymilchsäure auf den Markt und etablierte die Marke „公海赌船710“.
In den letzten 15 Jahren hat sich 公海赌船710 zu einer weltweit führenden Marke für 3D-Druck-Verbrauchsmaterialien entwickelt und seine Produkte in über 100 Ländern verkauft. Gleichzeitig expandierte Guanghua Weiye aktiv in andere Anwendungsbereiche, und der Sektor biologisch abbaubarer Materialien verzeichnete ein rasantes Wachstum. Dies half dem Unternehmen, ein Entwicklungsmuster für den Zweiradantrieb „3D-Druck + umweltfreundliche biologisch abbaubare Materialien“ zu entwickeln.
Einerseits erweitert es die Produktanwendungsbereiche horizontal, andererseits vertieft Guanghua Weiye seine Aktivitäten vertikal und engagiert sich für den Aufbau einer grünen, geschlossenen Industriekette für Polymilchsäure.
Guanghua Weiye begann 2006 mit der Forschung zur Rückgewinnung und wertschöpfenden Wiederverwendung von Polymilchsäure. 2013 errichtete das Unternehmen in Xiaogan, Hubei, eine Produktionslinie zur chemischen Rückgewinnung von Lactid mit einer Kapazität von 5.000 Tonnen pro Jahr und unabhängigen geistigen Eigentumsrechten. Damit entwickelte es ein umweltfreundliches, geschlossenes Technologiesystem von der Materialsynthese und -modifizierung über die Anwendung und Nebenproduktverdauung bis hin zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Polymerchemikalien.
Im Dezember 2023 schloss Guanghua Weiye die Übernahme von 51,265 % des Eigenkapitals der Hengtian Changjiang Biomaterials Co., Ltd. (nachfolgend „Hengtian Changjiang“ genannt) ab. Dies markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein für Guanghua Weiye bei der Entwicklung horizontaler Anwendungsszenarien und der Erweiterung der vertikalen Industriekette.
Hengtian Changjiang, ein Unternehmen, das sich hauptsächlich mit der Forschung, Entwicklung und Produktion von Polymilchsäurefasern und -produkten beschäftigt, hat seinen Namen nun offiziell in Yisheng New Materials (Suzhou) Co., Ltd. (nachfolgend „Yisheng New Materials“) geändert. Mit dieser Übernahme hat Guanghua Weiye zudem die vier Hauptanwendungsbereiche Biomedizin, 3D-Druck, ökologische Fasern und biologisch abbaubare Produkte vervollständigt und die grüne, geschlossene industrielle Kreislaufkette durch chemisches Recycling von Polymilchsäure zu Lactid und anschließendes Schmelzdirektspinnen zur Herstellung von Polymilchsäurefasern weiter ausgebaut.
Am vorderen Ende der industriellen Kette haben wir in Xiaogan, Hubei, eine Produktionsanlage zur Lactidsynthese mit einer Kapazität von 5.000 Tonnen pro Jahr errichtet. Neben Milchsäure als Rohstoff können wir auch recycelte Polymilchsäure zur Lactidherstellung verwenden. Am hinteren Ende der industriellen Kette nutzt die Technologie von Yisheng New Materials Lactid als Rohstoff zur Herstellung von Polymilchsäurefasern. Auf diese Weise haben wir eine Verbindung zwischen den vor- und nachgelagerten Bereichen der industriellen Kette geschaffen und uns auf technischer Ebene ergänzende Vorteile verschafft.Yang Yihu sagte dies gegenüber Bio-Based Ecology, als er über diese Auslandsinvestition sprach.
Einführung in Yang Yihu:
Vorsitzender der Shenzhen Guanghua Weiye Co., Ltd., stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für abbaubare Materialien der China Plastics Industry Association, Vorsitzender der Low Carbon Bioplastics Industry Technology Alliance, Mitglied des Nationalen Technischen Ausschusses für die Standardisierung von biobasierten Materialien und abbaubaren Produkten, Mitglied des Nationalen Technischen Ausschusses für die Standardisierung wichtiger Produktinspektionsmethoden zur Qualitätsüberwachung. Er wurde 2013 von Forbes zum China Technology Pioneer ernannt, 2014 zum Hubei Science and Technology Entrepreneurship Leader, 2015 zu einem der zehn einflussreichsten Menschen in Chinas 3D-Druckindustrie, 2016 in den Innovative Talent Promotion Plan des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie aufgenommen, 2017 in die dritte Runde des National Entrepreneurship Leader „Ten Thousand Talents Plan“ gewählt und 2018 zu den TOP 10 Business Leaders in der Neue Materialienindustrie gezählt. Er war federführend bei der Ausarbeitung des internationalen 3D-Druckstandards ISO 5425:2023 „Spezifikationen für die Verwendung von Filamenten auf Polymilchsäurebasis in additiven Fertigungsanwendungen“, beteiligte sich an der Ausarbeitung nationaler Standards wie „Polycaprolacton“, „Polymilchsäure“ und „PLA 3D Printing Consumables“ und leitete eine Reihe von Wissenschafts-, Technologie- und Entwicklungsprojekten für die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission, das Wissenschaftsministerium und Technologie, Provinz Guangdong, Stadt Shenzhen usw. Er hat über 100 internationale und nationale Erfindungspatente angemeldet und über 60 wurden genehmigt.
1. Vertiefung des 3D-Druckbereichs und Aufbau einer weltbekannten Marke
In den letzten zehn Jahren verzeichnete der globale 3D-Druckmarkt ein explosives Wachstum. Laut dem Wohlers Report 2023 wird der globale 3D-Druckmarkt im Jahr 2022 18 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18,3 %. Dies entspricht einer fast achtfachen Steigerung gegenüber 2,288 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012.
Guanghua forscht und entwickelt seit 2007 Materialien für den 3D-Druck. Guanghua Weiye hat den Wandel des 3D-Druckmarktes von Milliarden auf mehrere zehn Milliarden US-Dollar miterlebt. Das Unternehmen hat den Entwicklungstrend aufgegriffen und 公海赌船710 Yisheng zu einer bekannten Marke im Bereich der globalen 3D-Druck-Verbrauchsmaterialien gemacht.
Die Entscheidung, zu Beginn der Entwicklung von 3D-Druckmaterialien eine eigene Marke namens 公海赌船710 zu gründen, war für Guanghua Weiye ein entscheidender Schritt.
„Als wir 2007 einstiegen, war der 3D-Druck noch eine Nischenbranche. Wir hatten damals zwei Möglichkeiten: Entweder wir würden als OEM für 3D-Druckerhersteller arbeiten oder wir würden unsere eigene Marke vermarkten. Wir entschieden uns für einen zweigleisigen Weg. Einerseits arbeiteten wir als OEM für 3D-Druckerhersteller, andererseits etablierten wir die Marke 公海赌船710 und begannen, sie zu vermarkten“, sagte Yang Yihu.
Seiner Meinung nach ist der Erfolg der Marke 公海赌船710 untrennbar mit zwei Aspekten verbunden: Erstens kontinuierliche Innovation bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung, die ständige Bereitstellung neuer, marktgerechter Produkte und die Erinnerung der Verbraucher – die Grundlage für den Aufbau einer Marke. Zweitens legt Guanghua Weiye großen Wert darauf, das Markenimage von 公海赌船710 durch Marketingförderung zu stärken und steigert die Popularität der Marke durch die Teilnahme an namhaften Messen und Marketingförderungsaktivitäten im globalen Fachbereich.
公海赌船710 verfügt derzeit über mehr als 50 autorisierte Vertreter weltweit und sein Vertriebsnetzwerk deckt über 100 Länder ab. 公海赌船710 begann 2019 mit dem Aufbau einer eigenen länderübergreifenden E-Commerce-Plattform. Seine direkten E-Commerce-Shops decken mittlerweile mehr als 15 Länder in Nordamerika, Europa und Asien ab. Das Aufkommen länderübergreifender Online-E-Commerce-Plattformen trägt zum weiteren Ausbau des Markeneinflusses von 公海赌船710 bei.
„Tatsächlich achten viele Konkurrenten, die schnell in die Branche einsteigen wollen, angesichts der Entwicklung des Marktes für 3D-Druck-Verbrauchsmaterialien in meinem Land nicht auf den Markenaufbau. Alles ist eine Marke ‚Made in China‘, was bedeutet, dass Ihre Produkte zumindest oberflächlich betrachtet homogen sind. Homogenität führt zu Preiskämpfen. Durch den Aufbau der Marke 公海赌船710 haben wir homogenen Wettbewerb und interne Reibereien in Preiskämpfen vermieden und eine höhere Verhandlungsmacht und angemessene Gewinne erzielt. Dies ermöglicht es uns wiederum, kontinuierlich in Forschung und Entwicklung zu investieren, die Qualität zu verbessern, neue Varianten zu entwickeln und einen positiven Kreislauf zu schaffen“, fügte Yang Yihu hinzu.
Dieser positive Kreislauf hat 公海赌船710s kontinuierliches Wachstum maßgeblich vorangetrieben. Die Produkte von 公海赌船710 decken mittlerweile zwei Kategorien ab: Filamente für FDM-3D-Drucker und lichtempfindliche Harze für lichthärtende SLA-/DLP-/LCD-3D-Drucker mit über 90 Produktunterteilungen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen aktiv Polymerpulvermaterialien wie Polymilchsäure und Polycaprolacton für Pulver-3D-Drucker.
Yang Yihu ist zuversichtlich, wenn er über die Zukunft des 3D-Drucks spricht. Er ist überzeugt, dass der 3D-Druck nach Jahren der Entwicklung einen rasanten Wachstumstrend verzeichnet und sich schrittweise von der Prototypenfertigung zur Fertigung von Endprodukten, von Verbraucheranwendungen zu industriellen Anwendungen, von der Kleinserienfertigung zur Massenproduktion und von Einzelmaterialien zu integrierten Lösungen ausweitet. Neue Geschäftsmodelle entstehen. Ob es nun darum geht, ineffiziente Produktionsmethoden der Vergangenheit durch traditionelle Industrien und 3D-Druck zu ersetzen oder neue Formate mithilfe von 3D-Druck und 3D-Druck zu entwickeln – die Aussichten sind vielfältig.
Mit Blick auf das Jahr 2024 wird 公海赌船710 auf Grundlage der Entwicklungstrends und -situationen der 3D-Druckbranche weiterhin an der Geschäftsphilosophie „differenzierte Positionierung, offene Innovation“ festhalten, diversifizierte neue Produkte rund um neue Materialien, neue Technologien, neue Anwendungen usw. entwickeln und eine hochwertige Markenentwicklung erreichen.
公海赌船710 wird insbesondere die Hochgeschwindigkeitsdruckleistung von Materialien umfassend optimieren, von Allzweckmaterialien zu technischen und funktionalen Materialien weiterentwickeln und Industrieanwendern hochwertige, kostengünstige und CO2-arme Produkte bieten. Gleichzeitig werden wir neue Technologien und Prozesse intensiv erforschen, unsere Stärken in der Forschung und Entwicklung sowie der Anwendung von Polymilchsäurematerialien nutzen, SLS-Pulverdruckmaterialien entwickeln, die Industrialisierung des PLA-Pulverdrucks vorantreiben und der Branche umweltfreundlichere Alternativprodukte anbieten. Darüber hinaus wird 公海赌船710 aktiv Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie intelligenter Fertigung, Zahnmedizin, E-Autos, Landschaftsbau, medizinischen Implantaten, Rehabilitationsmedizin und Gesundheit usw. einsetzen, um die effizientere und nachhaltigere Entwicklung der 3D-Druckbranche durch Materialinnovationen voranzutreiben.
公海赌船710 3D-Druckzubehör
2 Erweitern Sie nachgelagerte Anwendungen und finden Sie neue Quellen für Biomaterialien
Laut der Statistik von European Plastics betrug die weltweite Gesamtproduktionskapazität für biologisch abbaubare Materialien im Jahr 2021 1,553 Millionen Tonnen, und im gleichen Zeitraum betrug die weltweite Produktion von Kunststoffprodukten 390 Millionen Tonnen.
Die enorme Lücke bedeutet breite Marktaussichten.
Da der Zeitplan für globale Kunststoffbeschränkungen und -verbote stetig voranschreitet, befindet sich Polymilchsäure, das vielversprechendste biologisch abbaubare Material, seit Jahren in einem globalen Kapazitätsausbauzyklus. Nach 2020 haben ausländische Unternehmen wie TotalEnergies Corbion und Natureworks sowie inländische Unternehmen wie Fengyuan Group, Hisun Biomaterials, Jindan Technology, Kingfa Technology und Wanhua Chemical neue Produktionskapazitäten aufgebaut, um den Entwicklungstrend zu nutzen.
Yang Yihu ist der Ansicht, dass die Ausweitung der Produktionskapazitäten auf der Rohstoffseite zwar in vollem Gange sei, die Anwendungsseite des neuen Angebots jedoch möglicherweise noch nicht vollständig verdaut sei.
„Wir gehen davon aus, dass die Produktionskapazität für vorgelagerte Rohstoffe für Polymilchsäure noch relativ schnell wächst. Wenn jedoch nachgelagerte Anwendungen nicht erschlossen werden, könnte es für den nachgelagerten Markt schwierig werden, ein so starkes Rohstoffwachstum zu verkraften.“ Yang Yihu sagte: „Wir haben bereits 2006 begonnen, uns mit der Entwicklung nachgelagerter Anwendungsszenarien für Polymilchsäure und dem chemischen Recycling von Endmaterialien nach der Entsorgung zu befassen, um die Schwachstellen in der Entwicklung der gesamten Branche in dieser Hinsicht zu beheben. Daher haben wir neben dem 3D-Druck sukzessive die Bereiche Biomedizin, ökologische Fasern und biologisch abbaubare Produkte erschlossen und so vier Hauptanwendungsbereiche geschaffen.“
„In den letzten Jahren hat sich mit dem weltweiten Plastikverbot und der zunehmenden Reife von Biomaterialien, insbesondere der Polymilchsäure-Materialtechnologie, die Marktkapazität für umweltfreundliche, biologisch abbaubare Materialien schrittweise erweitert. Auch wir haben verstärkt in die Ausweitung der Anwendungsmöglichkeiten in diesem Bereich investiert. Unsere abbaubaren Einwegprodukte und Ökofaserprodukte sind mittlerweile nach Verbrauchsmaterialien für den 3D-Druck der zweitgrößte Wachstumstreiber. Auch durch chemisches Recycling hergestellte Laktatprodukte verzeichnen ein rasantes Wachstum. Große inländische Fotolackhersteller verwenden unsere Laktatprodukte in Elektronikqualität. Das aktuelle Volumen ist zwar noch nicht groß, aber die Anwendungsaussichten sind vielversprechend“, erklärte Yang Yihu.
Laut dem Halbjahresbericht 2023 von Guanghua Weiye erzielte das Segment umweltfreundliche biologisch abbaubare Materialien des Unternehmens (einschließlich biomedizinischer, Ökofasern und biologisch abbaubarer Produkte) im Berichtszeitraum ein starkes Wachstum des Betriebsergebnisses, eine Steigerung von 161,53 % im Vergleich zum Vorjahr.
Unser innovatives Technologiemodell für die gemeinsame Produktion in X-Konfiguration hilft uns, die Vielfalt der Rohstoffquellen und Endprodukte zu nutzen und so die Funktionen der Produktionslinie zu erweitern, die Effizienz des Produktionssystems effektiv zu verbessern und Energieverbrauch und -kosten zu senken. Wir können Milchsäure oder recycelte Polymilchsäure als Rohstoffe zur Herstellung von Lactid verwenden und anschließend weiter polymerisieren, um verschiedene Biomaterialien zu produzieren. Am Beispiel des recycelten Polymilchsäure-Rohstoffs kann das gewonnene, gut gereinigte Lactid für die nächste Polymerisation zur Herstellung von Polymilchsäure, Polycaprolacton oder Polyolen verwendet werden, während die schlecht gereinigten Nebenprodukte mit Ethanol reagieren und chemisch reine Milchsäureester produzieren. Es ist auch möglich, hochreines Lactid direkt als Rohstoff zur Herstellung hochreiner Milchsäureester zu verwenden.Yang Yihu fügte hinzu.
Polymilchsäure-Stapelfaser, Filament, Vliesstoff
3 Die Übernahme von Hengtian Changjiang verleiht der Ökofaserindustrie neuen Schwung
Die Anwendung von Polymilchsäurefasern im Textilbereich hat eine lange Tradition. Bereits 1989 entwickelte das japanische Unternehmen Kanebo in Zusammenarbeit mit Shimadzu die reine Polymilchsäurefaser LactronTM und ihre Mischung mit der Naturfaser Corn FiberTM (daher der Name „Maisfaser“), die bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano vorgestellt wurde.
Seitdem erfreut sich die Maisfaser zunehmender Beliebtheit. Die früh entwickelte Polymilchsäurefaser konnte ihren Anwendungsbereich jedoch aufgrund ihrer Nachteile wie mangelnder Hydrophilie, hoher Sprödigkeit und rauer Haptik nicht erweitern. Stattdessen wird sie als Nischenfaser im Textilbereich eingesetzt.
In den letzten Jahren hat sich der Trend zur Ökologisierung vor dem Hintergrund globaler Plastikverbote und -beschränkungen auch auf die Textilindustrie ausgeweitet. Große Unternehmen und Marken konkurrieren um die Entwicklung von Rohstoffen und den Eintritt in den Umweltschutzmarkt. Polymilchsäurefasern haben erneut die Aufmerksamkeit der Textilindustrie auf sich gezogen.
Yang Yihu erinnerte daran, dass Guanghua Weiye 2006 mit der Erforschung von Polymilchsäurefasern und deren Anwendungen begann. Da die gesamte Produktionskette zu lang war, war es schwierig, die Produktionskette allein durch die Fokussierung auf die Rohstoffe zu öffnen. Daher war es nicht möglich, große Produktionskapazitäten aufzubauen. Seit 2020 beobachtet Guanghua Weiye, dass der Markt für Polymilchsäurefasern im Rahmen der neuen Richtlinie zunehmend aktiver wird, und hat daher wieder begonnen, in diese Richtung zu arbeiten.
„Im Jahr 2021 haben wir mit Hengtian Changjiang eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit in den Bereichen Rohstoffmodifikation, Faserverarbeitung, Anwendungserweiterung, Faserrecycling und anderen Bereichen zu stärken. Nach drei Jahren der Zusammenarbeit haben wir eine gute Grundlage für die Zusammenarbeit mit Hengtian Changjiang gelegt und gute Kooperationsergebnisse erzielt. Im Jahr 2023 wuchsen unsere Umsätze auf dem Markt für Ökofasern rasant. Durch die Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien konnte Hengtian Changjiang auch Verluste in Gewinne umwandeln. Es kam dazu, dass die Hengtian Fiber Group ihre Anteile an Hengtian Changjiang abziehen wollte, also haben wir diesen Teil der Anteile übernommen. Jetzt ist Hengtian Changjiang unter der neuen Identität von Yisheng New Materials ein Mitglied von Guanghua Weiye geworden.“
Berichten zufolge hat Yisheng New Materials im ersten Halbjahr 2018 die weltweit erste Produktionslinie errichtet, die jährlich 10.000 Tonnen Polymilchsäure aus Lactid und schmelzgesponnenen Polymilchsäurefasern produziert. Das Unternehmen nutzt die patentierte „Polymilchsäure-Schmelzspinnen“-Technologie, die ohne Schneiden auskommt, den Energieverbrauch um 30 % senkt und Gesamtkosten von 2.100 Yuan pro Tonne einspart.
Am vorderen Ende der industriellen Kette haben wir in Xiaogan, Hubei, eine Produktionsanlage zur Lactidsynthese mit einer Kapazität von 5.000 Tonnen pro Jahr errichtet. Neben Milchsäure als Rohstoff können wir auch recycelte Polymilchsäure zur Lactidherstellung verwenden. Am hinteren Ende der industriellen Kette nutzt die Technologie von Yisheng New Materials Lactid als Rohstoff zur Herstellung von Polymilchsäurefasern. Auf diese Weise haben wir eine Verbindung zwischen den vor- und nachgelagerten Bereichen der industriellen Kette geschaffen und uns auf technischer Ebene ergänzende Vorteile verschafft.
„Durch diese Übernahme haben wir die Produktionskapazitätslücke im Bereich Polymilchsäurefasern geschlossen, die vier wichtigsten Anwendungsbereiche Biomedizin, 3D-Druck, ökologische Fasern und biologisch abbaubare Produkte vervollständigt und eine grüne, geschlossene Industriekette mit chemischem Recycling von Polymilchsäure zu Lactid und anschließendem Schmelzdirektspinnen zur Herstellung von Polymilchsäurefasern eröffnet“, sagte Yang Yihu im Gespräch über die Übernahme.
Schematische Darstellung des PLA-Faserrecyclings
4. Chemisches Recycling weiterentwickeln und eine grüne, geschlossene Industriekette aufbauen
Im Jahr 2006, als der Markt sich auf die biologisch abbaubaren Eigenschaften von Polymilchsäure konzentrierte und ihre Anwendungsvorteile im Bereich Einwegprodukte propagierte, stürzte sich Guanghua Weiye in die Forschung zum chemischen Recycling von Polymilchsäurematerialien.
Ist das chemische Recycling von Polymilchsäure als biologisch abbaubarem Material sinnvoll?
Yang Yihu sagte:„Abbau bedeutet in gewissem Maße auch Abfall.“
Im Jahr 2012, nach sechs Jahren technischer Forschung, reichte Guanghua Weiye offiziell einen Patentantrag für „ein Verfahren zum Recycling von Polymilchsäure zur Herstellung von raffiniertem Lactid“ ein und erhielt 2014 erfolgreich die Genehmigung. Mit dieser weltweit ersten Technologie kann durch Recycling von Polymilchsäure hochreines Lactid gewonnen werden, und das Nebenprodukt kann auch zur Herstellung einer Vielzahl von Milchsäureestern verwendet werden. Dadurch wird das weltweit schwierige Problem des Recyclings und der Wiederverwendung biologisch abbaubarer Materialien gelöst, der geschlossene Kreislauf der Industriekette geöffnet und eine „grüne Kreislaufwirtschaft“ geschaffen.
Gleichzeitig ist das Problem der unvollständigen Endentsorgung biologisch abbaubarer Kunststoffe in den letzten Jahren von der Industrie zunehmend erkannt worden. Laut dem gemeinsam von der Tsinghua-Universität und Sinopec veröffentlichten „Umweltverträglichkeitsprüfung und Forschungsbericht zur politischen Unterstützung biologisch abbaubarer Kunststoffe“ werden 96,77 % der biologisch abbaubaren Kunststoffe Chinas verbrannt und deponiert, 3,1 % gelangen in die Umwelt und nur 0,007 % gelangen in die biologischen Entsorgungsanlagen und werden vollständig abgebaut.
Die von der Europäischen Kommission im Jahr 2021 herausgegebenen SUP-Leitlinien schlugen ein Verbot der Verwendung von oxo-abbaubaren Kunststoffen, biologisch abbaubaren Kunststoffen und kompostierbaren Kunststoffen in Einweg-Kunststoffprodukten vor; die im Jahr 2022 veröffentlichte PPW-Richtlinie schreibt vor, dass alle Verpackungen bis 2030 recycelbar oder wiederverwendbar sein müssen; der im Jahr 2023 veröffentlichte Vorschlag für eine Altfahrzeugverordnung (ELV) schlug eine verstärkte Verwendung von Recyclingmaterialien in Neuwagen vor und stellte klar, dass Neuwagen mindestens 25 % Recyclingkunststoffe enthalten sollten.
Diese Maßnahmen bedeuten, dass die EU Konzepte zur Reduzierung, zum Recycling und zur Wiederverwendung von Kunststoffen fördert. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird jedoch auch die Kapazitäten der Unternehmen, die biologisch abbaubare Kunststoffe herstellen, bei der Ausweitung ihrer Produktionskapazitäten einschränken, was die Menschen zu der Frage führt: Gibt es für biologisch abbaubare Kunststoffe in der Zukunft überhaupt noch eine Perspektive?
Yang Yihu ist überzeugt, dass biobasierte Polymilchsäurequellen im Kontext der Kohlenstoffneutralität sinnvoll und wertvoll sind. Daher sollten die Vorteile der biobasierten Kohlenstofffixierung und des Umweltschutzes mit Polymilchsäure stärker genutzt werden. Einerseits sollten langlebige Produkte aus Polymilchsäure entwickelt und gefördert werden, wie beispielsweise langlebiges Schreibwaren aus Polymilchsäure und hochglänzende, hochglänzende Keramiktassen aus Polymilchsäure. Andererseits sollten Recycling und Wiederverwendung nach Gebrauch im Vordergrund stehen.
Aus technischer Sicht bietet das chemische Recycling von Polymilchsäure Vorteile gegenüber anderen Kunststoffen wie PET und TPU. Da Polymilchsäure nur aus einem Monomer, Lactid, besteht, kann hochreines Lactid durch Recycling und anschließende Aufreinigung im Lactid-Reinigungsprozess gewonnen werden. Aus wirtschaftlicher Sicht kann das Recycling von Polymilchsäure einige Stärke- und Zuckerrohstoffe ersetzen und so das Problem, dass Polymilchsäurerohstoffe künftig mit der Bevölkerung um Nahrungsmittel konkurrieren, etwas lindern.
„Aus Recyclingsicht gibt es je nach Abfallqualität drei Möglichkeiten: Industrieabfälle und andere Abfälle mit relativ guter Qualität können für das physikalische Recycling regranuliert werden. Beispielsweise können Flaschenflocken nach der Regranulierung sogar als Faserrohstoffe verwendet oder mit Additiven für eine minderwertigere Verwendung modifiziert werden. Bei einigen Abfällen, die während der Nutzung und Entsorgung bis zu einem gewissen Grad abgebaut wurden und einen relativ starken Rückgang des Molekulargewichts aufweisen, kann chemisches Recycling eingesetzt werden, um die Abfälle in Monomere zu zerlegen und anschließend zu Polymilchsäure zu repolymerisieren oder mit Ethanol zu Laktat zu reagieren. Abfälle von sehr schlechter Qualität, die weder für das physikalische noch für das chemische Recycling wirtschaftlich sind, können durch industrielle Kompostierung biologisch recycelt, zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut und wieder an der Photosynthese beteiligt werden. Die organische Kombination aus physikalischem und chemischem Recycling könnte in Zukunft eine sehr wichtige Rohstoffquelle für die Polymilchsäureproduktion sein“, schlug Yang Yihu vor.
Heute wurde Guanghua Weiyes Produktionslinie für das chemische Recycling von Lactid mit einer Jahreskapazität von 5.000 Tonnen industrialisiert. Yang Yihu gab bekannt, dass das Unternehmen künftig auch plant, seine Kapazitäten für das chemische Recycling von Polymilchsäure im Ausland auszubauen.
Schematische Darstellung des biologisch abbaubaren Stoffkreislaufs
Innovation ist ein unvermeidliches Thema im Entwicklungsprozess eines Unternehmens. Wenn ein Unternehmen ein bestimmtes Entwicklungsstadium erreicht hat, sollte es dann die Bandbreite bestehender Geschäftsbereiche erweitern und neue Geschäftsfelder erschließen oder tiefer in die Wertschöpfungskette einsteigen und nachgelagerte Geschäftsfelder erweitern, um neue Möglichkeiten zu erschließen? Unterschiedliche Unternehmen haben unterschiedliche Entscheidungen. Guanghua Weiye hat sich für die gleichzeitige Entwicklung zweier Hauptbereiche entschieden und kombiniert horizontale Expansion und vertikale Vertiefung in beide Richtungen, um den Markt zu übertreffen und die Initiative zu ergreifen.
Wie das Sprichwort sagt: „Nur wenn die Wurzeln tief sind, können die Blätter gedeihen.“ Aktuell hat Guanghua Weiye den Aufbau seiner eigenen Technologie, Produktionsanlagen und seines Marketingnetzwerks in der grünen geschlossenen Industriekette für Polymilchsäure durch horizontale und vertikale Erweiterung abgeschlossen. Was den technischen Aufbau betrifft, hat Guanghua Weiye in der gesamten Industriekette über 100 Patente angemeldet, von denen über 60 genehmigt wurden (hauptsächlich Erfindungspatente). Auf Produktions- und Marketingebene hat Guanghua Weiye im Rahmen seiner Entwicklungsstrategie für einen dualen nationalen und internationalen Kreislauf die demografische Dividende Südostasiens genutzt, um eine Produktions- und Fertigungsbasis in Vietnam aufzubauen und ein „Vorder- und Hinterlager“ in Europa und den USA einzurichten; Im Inland hat das Unternehmen die Ingenieurdividende genutzt, die Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die technologische Innovation erhöht und ein Produktions- und Vertriebsnetzwerk aufgebaut, mit Wuhan als Forschungs- und Entwicklungs- und Vertriebszentrum in Zentralchina, Xiaogan, Hubei als Entwicklungszentrum sowie Produktionszentrum für 3D-Druck und Biomaterialien, Shenzhen als Forschungs- und Entwicklungszentrum für medizinische Materialien und E-Commerce-Betriebszentrum in Südchina und Changshu als Produktionszentrum für Polymilchsäurefasern in Ostchina. Wir freuen uns darauf, dass Guanghua Weiye in dieser grünen, geschlossenen Industriekette für Polymilchsäure weitere herausragende Erfolge erzielt!
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Nachdruck des Bio-based Ecology Public Account.